Einbruchschutz

Vor Einbruch kann man sich schützen, dass zeigt die Erfahrung der Polizei (vgl. Sicher wohnen – Einbruchschutz: ungebetene Gäste, Hg.: Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes). Demnach sind die meisten Einbrecher Gelegenheitstäter und keine „Profis“, die sich von einfachen, aber wirkungsvollen technischen Sicherungen schnell von ihren Absichten abhalten lassen. Das liegt daran, dass die Überwindung der Sicherungstechnik für sie einen größeren Zeitaufwand bedeutet und das Risiko entdeckt zu werden, erhöht. Die polizeiliche Kriminalprävention empfiehlt, dass mechanische Sicherungen in Ihren Sicherungsplanungen an oberster Stelle stehen sollten. Im Folgenden beschreiben wir kurz, welche Sicherungen wir für Sie montieren können.

Der Einbau zertifizierter einbruchhemmender Fenster, Fenstertüren und Eingangstüren nach DIN EN 1627 ab einer Widerstandsklasse (WK) 2 bieten einen guten Einbruchschutz. Bei diesen Fenstern sind Rahmen, Verglasung und Beschlag; bei diesen Türen sind Türblatt, Zarge, Schloss und Beschlag auf die Sicherheit abgestimmt.

Vorhandene Türen, Fenster und Fenstertüren können nachgerüstet werden, um die technische Sicherheit zu erhöhen. Bei Türen kann eine Nachrüstung für Türblätter, Türrahmen, Türbänder, Türschlösser, Beschläge, Schließbleche erfolgen oder Zusatzsicherungen (Zusatzschloss, Türspaltsperren, Mehrfachverriegelung, Querriegelschloss) montiert werden. Es ist darauf zu achten, dass die Nachrüstungen aufeinander abgestimmt werden. Bei Fenstern können übliche Isolierverglasungen gegen einbruchhemmende Verbundsicherheitsgläser nach DIN EN 356 ab der WK P 4 A getauscht werden. Verstärkt werden kann der Schutz durch einbruchhemmende Rollläden nach DIN EN 1627 ab der WK 2. Auch Stangenschlösser, Bändersicherungen und Beschläge (nach DIN 18104) können fast immer nachgerüstet werden und die Sicherheit weiter erhöhen. Sind bereits einbruchhemmende Beschläge vorhanden, können abschließbare Fenstergriffe montiert werden. Ohne einbruchhemmende Fensterbeschläge bieten abschließbare Fenstergriffe allerdings keinen Schutz vor dem Aufhebeln von Fensterflügeln.